Übersicht
1. Einführung von Methoden im Deutschunterricht
2. Wichtige Termine
3. Übersicht der verbindlichen Klassenarbeiten
4. Bewertung und Zensierung/
Hausaufgaben- Vorgehen bei Nichterledigung
NEU: Ab 2016/17 wird bei schriftlichen Arbeiten die Form in die Bewertung einbezogen! (nähere Erläuterung unten stehend)
NEU: Ab Januar 2019 NEUE TEILGEBIETE FÜR DAS FACH DEUTSCH Klasse 3 und 4- NEUE BEWERTUNG!!!!
1. Einführung von Methoden im Fach Deutsch:
Klasse
|
Methode |
verbindliche Projekte |
1 |
- HA- Heft - Lesen und Schreiben lernen - Bibliothek - freies thematisches Äußern - Gedichtvortrag - Stehgreifspiel
|
Lesebegleitheft (Kl.1/2) |
2 |
- HA- Heft (Stundenplan) - Heftführung (Überschrift, Datum) - Technik: Abschreiben - Technik: Schreibschrift - Lesebegleitheft - Rollenspiel - alphabetisches Ordnen - Einführung in die Arbeit mit dem Wörterbuch (ABC- - zusammenhängendes Erzählen in kurzen Sätzen
|
Märchen
Igelprojekt |
3 |
- Steckbrief - Arbeit mit dem Nachschlagewerk - Erzählen und Texte erschließen anhand des - Tabellen zeichnen
|
Eichhörnchenprojekt |
4 |
- Plakat - Sachtexte über Tiere lesen mit anschließender - Stichpunkte - Einführung Kurzvortrag zu einem Tier
|
Kartoffelprojekt (mit einem abschließenden Projekttag) |
5 |
- Duden - Schaubild - Fachtexte lesen und erschließen - Kurzvortrag mit Präsentation - Persönliche Briefe verfassen/ Karten/ Postkarten/
|
Vorlesewettbewerb
Leserolle (Kl. 5 oder 6) |
6 |
- Diskussionen führen - Hörspiel - Protokoll/ Formulare ausfüllen - Arbeit mit dem Fremdwörterbuch
|
Vorlesewettbewerb |
2. Wichtige Termine:
Lesewettbewerb der Klassen 5 und 6 im November und Anfang Dezember 2018
Ermittlung der Schulbesten am Montag, 11. Dezember 2017 in der Stadtpfarrkirche
VERA Klasse 3
Termin: 9. Mai 2019 für den Bereich Lesen- mit Texten und Medien umgehen
14. Mai 2019 für den Bereich Sprachgebrauch
Weitere Informationen und Aufgabenbeispiele unter:
- Verwaltungsvorschrift_Schule_Nr.1_2016
- http://www.iqb.hu-berlin.de/vera
- http://www.uni-landau.de/vera/
Klassenstufe 2: 3. Mai 2019
Klassenstufe 4: 8. Mai 2019
Die Orientierungsarbeiten werden als Klassenarbeiten bewertet.
Weitere Informationen unter:
3. Übersicht über die Planung verbindlicher Klassenarbeiten
- Klassenarbeiten werden angekündigt
Kl. |
Anzahl |
Dauer in min. |
Was? |
Wann? |
2 |
2 |
bis zu 30 |
1 Diktat |
1.HJ |
3 |
3 |
bis zu 30 |
1 Diktat |
1. HJ |
4 |
4 |
bis zu 45 |
2 Diktate |
je 1 pro HJ
|
5 |
4 |
bis zu 45 |
2 Diktate |
je 1 pro HJ |
6 |
4 |
bis zu 60 |
1 Diktat |
1. HJ |
4. Bewertung/ Zensierung/ HA- Vorgehensweise bei Nichterledigung
- Bewertung verbindlicher Arbeiten erfolgt nach festgelegter prozentualer Punktetabelle
Note 1 ab 96%
Note 2 ab 80%
Note 3 ab 60%
Note 4 ab 45%
Note 5 ab 16%
Note 6 unter 16%
- Fachnote setzt sich ab Klasse 5 aus 60% mündlich erbrachten Leistungen und 40% schriftlich erbrachten Leistungen zusammen
- Klasse 2-4 setzt sich die Deutschnote aus den drei Bereichen mündlicher Sprachgebrauch, schriftlicher Sprachgebrauch sowie Lesen/ mit Texten und Medien umgehen zusammen
- HA fließen in die Bewertung ein (z.B. Gedichtkontrolle, Lernen von Regeln usw.)
- Nichterledigung der HA wird Eltern schriftl. Im HA- Heft mitgeteilt
- Hilfe durch Eltern bei Erstellung von Plakaten/ Schaubildern/ Kurzvorträgen insbesondere ab Kl. 5 muss sich in Grenzen halten und sollte sich größtenteils nur auf Bereitstellung von
Materialien beziehen; eigenständige Arbeit des Kindes steht im Vordergrund
WICHTIG! Auf Beschluss der Fachkonferenz Deutsch wird ab dem Schuljahr 2016/17 die Form in die schriftliche Bewertung einbezogen.
A) Beim Schreiben von Diktaten gibt es einen zusätzlichen Punkt für die Einhaltung der Form bzw. diesen als Abzug beim Nichteinhalten der Form (Gleichsetzung mit einem RS- Fehler).
B) In Kontrollen mit Punktsystem wird entsprechend ein zusätzlicher Punkt für die Form gegeben oder ein Punkt abgezogen.
Hinweis: Der Formpunkt hat nichts mit der Handschrift zu tun. Der gegebene Punkt wird in der Bewertung ausgewiesen, so dass ein Nachvollzug möglich ist.
Kriterien:
- vollständiger Vor- und Nachname links*
- Datum rechts
- beidseitiger Rand; diesen einhalten
- Überschrift hervorheben
- Unterstreichen mit Lineal und Stift
- Durchstreichen eines Fehlers generell mit dem Lineal und Bleistift/ Füller
- Schreiben mit blauer Tinte (kein Kugelschreiber)
* wenn auf einem Zettel geschrieben wird (entfällt bei Nutzung eines Heftes)
NEUE BEWERTUNG AB JANUAR 2019 für die Klassenstufen 3 und 4
Neue Teilbereiche:
1. Schreiben- Rechtschreibung
2. Sprachwissen- Sprachbewusstsein
3. Sprechen und Zuhören
4. Lesen und Lesefertigkeit
5. Mit Texten und Medien umgehen