Die Schüler unserer Schule haben ab Klassenstufe 2 jeweils eine Wochenstunde im Computerkabinet.
Diese Stunde wird in Klassenstufe 2 bis 4 wird diese jeweils geteilt und mit einer Förderung bzw. mit einer Sachunterrichtsteilungsstunde koordiniert.
In den Klassen 5 und 6 dient diese Stunde vor allem der fächerübergreifenden Arbeit mit Hilfe verschiedener methodischer Vorgehensweisen. Für die Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch ist eine mögliche Nutzungsstunde festgelegt. Es ist aber für andere Fächer jederzeit ein Tausch möglich.
Vemittlung in den Schuljahren
2. Schuljahr:
3. Schuljahr:
4. Schuljahr:
4. - 5. und 6. Schuljahr:
Lerntypentest
Deutsch: Vorträge vorbereiten, eigene Texte schreiben und gestalten, Schülerzeitung, Steckbrief, Plakatgestaltung, Recherchen zu verschiedenen Themen, Biografien, thematische Lückentexte, Suchsel, Deckblätter, Vorlesewettbewerb, RS-Kontrolle im Brief verwenden, Tabelle Adjektive, Tastaturübungen, Bericht schreiben, Recherche- verschiedene Textsorten
Mathematik: Lernsoftware, Geonex, Tabellen in Excel, Diagramme, Matheplus.de, MindMap über Größen, Körper und ihre Eigenschaften, Paint: Bruchteile darstellen
Englisch: Texte in der Fremdsprache verfassen, Vokabeldatei, Internetrecherche über Australien, Greenwich; Tagesablauf, MindMap über Christmas, englischsprachige Länder; Tabelle über Verbformen,
Geschichte: Lückentext – Druckmethode - Lexikon, Höhlenmalerei – Arbeitskarte, Steinzeit – Hamsterkiste, virtuelle Programme: Höhle, Kloster ua., Tabelle Vergleich Zeitalter, Mesopotamien – Lückentext, Titelblatt Ägypten – Übersetzungsprogramme, PP-Präsentation Ägypten, Materialsammlung Religion und MindMap, Stadtbild Rom – Druckmethode,
Geografie: Kolumbus – was ist was, Gebäude Berlin – Hamsterkiste, Internetrecherche zur Braun- und Steinkohle, Gebirge und Länder Europas – Kreuzworträtsel, PP - Eurotunnel, Nordsee – Sturmfluten und Küstenformen, Länder Europas – interaktiv, Internetrecherche – Europäische Union, Lernwerkstatt
PB: Stadt Müncheberg im Internet, Wahlen – Hamsterkiste, Rechte der Kinder, Hilfsorganisationen, Jugendparlament – hanislau (virtuelle Stadt)
Physik: Tabellenkalkulation, Weg-Zeit-Diagramme, Protokolle
Biologie: Steckbriefe von Tieren und Pflanzen
Musik: Biografien, Recherche zu Musikinstrumenten, musikalischen Begriffen, Programmmusik, Anhören von Audio-Dateien, Aufnahme von Audio-Dateien, gestalten von Texten für Plakate und Materialsammlungen und Portfolios
Kunst: Künstlerbiografien, Bildergalerien
WAT: Berufe, Geschichte der Uhr – Internetrecherche
Computerunterricht: PowerPoint, Druckmethode, Puzzlemaker, Bildbearbeitung, Tastaturübungen, Excel – Stundenplan, Listen erstellen, Umgang mit Autoformen, Abschlusszeitung, Erweiterung der Tastenkombinationen, Erweiterung der Textgestaltung, Sprachaufnahmen, ...
Nutzung der Lernwerkstatt 9